erol-ahmed-aIYFR0vbADk-unsplash.jpg
 

Psychotherapie Praxis 19

Psychotherapie | Supervision | Coaching

 

Therapieverständnis

«Es ist besser, mit drei kleinen Sprüngen ans Ziel zu kommen, als sich bei einem grossen die Beine zu brechen» (afrikanisches Sprichwort). Denken, Fühlen, Erleben, Handeln – Veränderung ist möglich. Gedanke für Gedanke. Schritt für Schritt. Sprung für Sprung.

Gerne begleite ich Sie mit Offenheit, Empathie, Interesse, Erfahrung und Fachwissen in Ihrem Prozess zu mehr Lebendigkeit, Leichtigkeit und Energie, zu mehr Zentrierung und Stabilität, zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe, zu mehr Klarheit und Sicherheit oder zu mehr Unabhängigkeit oder wohltuender Nähe.

Ich unterstütze Sie darin, Ihre Ziele formulieren zu können, Ihren eigenen inneren Kompass zu entdecken und sich selbst liebevoll wahrzunehmen. So erhalten und behalten Sie die Orientierung. Lösungsideen können entstehen. Gerne begebe ich mich mit Ihnen auf Ihre persönliche Reise und begleite Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Ziel.

Über mich

Psychotherapie+aus Zuerich Judith Herren

Als eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit einer Praxisbewilligung im Kanton Zürich bin ich sehr erfahren in der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Paaren, Kindern, Jugendlichen und Familien in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Als Mediatorin habe ich langjährige Erfahrung mit Paaren und Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen. In meiner Tätigkeit als Supervisorin unterstütze ich verschiedene Berufsgruppen mit einem interdisziplinären Ansatz.

Analyse, Struktur und Kreativität- Psychotherapie erfordert eine gute Mischung. Stets bin ich aufs Neue fasziniert von der Vielfalt der Lebensentwürfe und der menschlichen Wandelbarkeit. Menschen für gelingende Beziehungen zu unterstützen, in ihrem Mut, Neues zu wagen, zu bestärken und bei der Klärung von Verstrickungen zu begleiten, liegt mir besonders am Herzen.

Ich bin in der Praxisgemeinschaft mit den eidg. anerkannten PsychotherapeutInnen Markus Kummer, Rebecca Saladin und Thomas Seeholzer tätig.

Aus- und Weiterbildung

  • Grundstudium der Anglistik, Kunstgeschichte und Pädagogik (1992-1994), Universität Zürich

  • Studium der Klinischen Psychologie und Psychopathologie, Filmwissenschaft (1994-2000/2002) und Kriminologie (1999-2002), Universität Zürich, lic.phil./MSc UZH.

  • FSP anerkannte Weiterbildung «Systemische Psychotherapie», IEF, Zürich (2008-2012; eidg. Anerkennung 2014 nach Einführung des PsyG). Fachtitel Verband: Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

  • Zertifikat «Mediation und Konfliktmanagement», IEF, Zürich (2014-2015)

  • Zertifikat «Integrative Paarberatung und Paartherapie», IBP, Zürich (2016)

  • Zertifikat «Systemische Supervision», IEF, Zürich (2018). Fachtitel Verband: Supervisor:in Systemis

  • Zertifikat «Themenzentriertes Theater / tzt®-Trainerin», SITZT, Meilen (2005-2006)

  • Zertifikat «Musische Pädagogik MPS», MPS, Zürich (2007-2008)

  • Weiter- und Fortbildungen u.a. in Hypnosystemischer Therapie, Systemischer Therapie, Ego-States, PITT Basis, PITT-Kid Basis, EMI I, TRE I, Life Span Integration® LI Level I&II, Autorität durch Beziehung, Ich schaff’s, Emotionsfokussierte Paartherapie EFT I&II, Touch for Health I&II, Medizinische Aufmerksamkeitsinterozeption® med. AI, Akzeptanz-Commitment-Therapie ACT, Schematherapie ST1-ST4, Neurodiversität und ADS/ADHS, ASS, Hochbegabung und Hochsensibilität, MBSR

Berufliche Erfahrungen als Psychologin und Psychotherapeutin in Anstellungen (2000 bis 2019)

Diagnostik, Abklärung und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen (Schulpsychologie //Kinder- und Jugendpsychiatrie//Kindesschutz)

Entwicklungspsychologische Forschung, Beratung und Lehrtätigkeit (Marie Meierhofer-Institut, Zürich/Universität Zürich UZH)

Forschung zur frühen graphischen Entwicklung (Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich)

Diagnostik, Erziehungsberatung, Einzeltherapie und Familientherapie (Amt für Jugend und Berufsberatung AJB/Kinder- und Jugendhilfezentrum KJZ)

Gefährdungseinschätzungen und Kinderanhörungen (Amt für Jugend und Berufsberatung AJB/Kinder- und Jugendhilfezentrum KJZ)

Einzel- und Paartherapie, Paarberatung, Mediation (Paarberatung und Mediation Zürcher Oberland//Paarberatung und Mediation Kanton Zürich)

Supervision und Schulungen von PolizistInnen zu Befragungstechniken, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen (Kantons- und Stadtpolizei, Zürich)

Praxistätigkeit Psychotherapie und Supervision (ab 2019)

Einzel- und Paartherapie Erwachsene, Einzeltherapie Jugendliche ab 16 Jahren

Supervision Einzelne und Gruppen in der Praxis und in Institutionen

Lehrtherapie und Lehrsupervision von PsychologInnen und PsychiaterInnen in Weiterbildung in Systemischer Psychotherapie

Lehrtätigkeit

Mitarbeit Konzeption und Lehrtätigkeit CAS Kindesvertretung, FHLU (2006-2008, Fachhochschule Luzern)

Fachseminar Kindesschutz in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil, FHNW (2016, Fachhochschule Nordwestschweiz)

Lehrtätigkeit Systemische Paartherapie und Paarberatung IEF (Institut für Systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, Zürich, seit 2024).

Durch meine vielfältige psychologische und psychotherapeutische Tätigkeit und durch weitere Berufserfahrungen im psychologischen und pädagogischen Bereich wie meine Unterrichts- und Fördertätigkeit (1998-2001, Förderklassen Sekundarstufe, Volksschulamt Kanton Zürich und Sekundarklassen Freie evangelische Schule FESZ Zürich) sowie die Theaterpädagogik (ab 2004) habe ich gelernt, genau zu beobachten, aufmerksam zuzuhören und zu fragen, integrativ und auch mal um die Ecke zu denken, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, den Visionen Raum zu geben, der Vernunft den Realitätscheck zu überlassen und jeden Lösungsversuch wertzuschätzen.

Mitgliedschaft in Berufsverbänden

  • Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP

  • Verband Zürcher Psychologinnen und Psychologen ZüPP

  • Schweizerische Vereinigung für Systemtherapie SYSTEMIS

  • Theaterschaffende Schweiz t.

Warteraum

Warteraum

Therapieraum

Therapieraum

Untitled-24.png

Angebot

Psychotherapie, Coaching, Supervision, Lehrtherapie, Lehrsupervision, Coaching Erziehung und Eltern-Kind-Beziehung, Blended Psychotherapy mit YLAH.

Ich arbeite integrativ mit Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenen und Paaren. Wird die Psychotherapie durch dazu berechtigte Ärzte/Ärztinnen angeordnet, kann sie im Rahmen der entsprechenden Vorgaben über die Grundversicherung abgerechnet werden. Klienten/Klientinnen müssen die erste Anordnung selbst bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt einholen. Selbstzahlende (keine Abrechnung über Krankenkasse) können dieselben psychotherapeutischen Leistungen ohne Anordnung beanspruchen. Eine Rückvergütung über die Zusatzversicherung ist für Psychotherapeut*innen im Besitz einer ZSR-Nummer für die Grundversicherung nicht mehr möglich. Einzelne Angebote über die Zusatzversicherung bestehen für psychologische Gesundheitsberatung, die im Einzelfall eine kurze Abklärung erfordern.

Sprachen in den Sitzungen: Deutsch und Englisch.

Ich biete systemtherapeutische Selbsterfahrung und Supervision für angehende Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen an. Supervision für einzelne und Kleingruppen von 2-3 Personen in meiner Praxis und externe (Fall-) Supervision für grössere Gruppen sind ebenfalls möglich. Die Leistungen sind nicht über die Grundversicherung abzurechnen.

Hypnosystemische Therapie

Die kompetenzaktivierende hypnosystemische Therapie ermöglicht eine klarere Fokussierung sowie den Zutritt in die Welt Ihrer inneren Reichtümer und Schätze und der noch verborgenen Möglichkeiten. Probleme engen die Wahrnehmung ein und führen zu einer Problemtrance. Über die Entwicklung einer Lösungstrance können Ressourcen entdeckt und aktiviert werden, sodass neue Lösungsideen entstehen und umgesetzt werden können. Sie können die Vergangenheit wertschätzen und weitergehen. Schritt für Schritt werden Sie zuversichtlicher und können Neues wagen.

Hypnosystemische Interventionen sind ein fester Bestandteil meines Angebots.

Systemtherapie

Kennen Sie das Gefühl, dass es in einer Beziehung immer wieder harzt? Sind Sie manchmal als Mutter oder Vater überfordert? Zweifeln Sie an sich? Sagen Sie «es geht mir gut» und spüren Sie gleichzeitig, dass das gar nicht stimmt? Liegen Sie nachts wach, und die Gedanken kreisen? Sind Sie alleine und wären gerne zu zweit oder umgekehrt? Probleme sind bisherige, noch nicht erfolgreiche Lösungsversuche. Was auch immer Sie belastet, die systemische Therapie fokussiert den sozialen Kontext und die Gestaltung und Regulation von Beziehungen – zu sich selbst und zu anderen. Jedes «Problem» ist ein Vorbote für anstehende Veränderungen, die Entwicklung neuer Strategien und förderlicher Lösungen.

Systemische Supervision

Supervision für (angehende) PsychotherapeutInnen, Lehrkräfte, weitere Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Bildungsbereich sowie Kindes- und Jugendschutz trägt dazu bei, berufliche Beziehungen, berufliches Handeln und die Fallarbeit zu reflektieren. Professionelle Kompetenz wird gesichert und gestärkt.

LIFE SPAN INTEGRATION

Life Span Integration® ist eine sanfte, körperbasierte Traumatherapie-Methode. Die innere Orientierung und Sicherheit werden gestärkt.

Ego-States-Therapie

Die Persönlichkeit besteht aus verschiedenen Anteilen, den Ego-States. Jeder Mensch kennt das: «Ich fühle mich heute rundum wohl» (Ego-States sind miteinander verbunden und im Einklang), «ich hasse es, wenn ich so bin» (Ego-States liegen im Konflikt miteinander) und «ein Teil von mir möchte gehen, ein anderer bleiben» (Ego-States führen zu Ambivalenz), «an der Kasse packte mich die nackte Angst» (ein schmerzhafter Ego-State verdrängt alle anderen). Wenn Sie Ihre inneren Anteile kennen und verstehen lernen können, führt die «innere» Kommunikation zwischen diesen zu mehr Verbundenheit und Stärkung der Handlungs- und Selbstregulationsfähigkeit.

Psychotherapie auf Anordnung- Vorgehen:

Bitte holen Sie frühzeitig eine Anordnung bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein.

  • Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Hausarzt/der Hausärztin (Voraussetzung: FMH Innere Medizin), dem Psychiater/der Psychiaterin oder einem Facharzt/einer Fachärztin (Voraussetzung: FMH Psychosoziale und Psychosomatische Medizin).

  • Sie müssen die Anordnung 1 mit dem entsprechenden Formular an diesem Termin einholen.

  • Anordnung 1 und Versicherungskarte der Krankenkasse zum Termin mit mir mitbringen.

  • Wir besprechen, falls und wann eine zweite Anordnung nötig ist, ca. bei der 12. Sitzung. Der anordnende Arzt/die anordnende Ärztin erhält von mir einen kurzen Bericht.

  • Sie müssen die Anordnung 2 bei demselben anordnenden Arzt/derselben anordnenden Ärztin einholen.

  • Anordnung 2 zur Sitzung bei mir mitbringen.

  • Sollten Sie mehr als 30 Sitzungen benötigen, werde ich das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

In welchen Lebensphasen, Krisen und bei welchen Entwicklungsthemen kann Psychotherapie helfen?

  • Stress, Burnout, Boreout, depressive Verstimmungen, Unruhe, Schlafstörungen

  • Erziehungs- und Entwicklungsthemen, Elternschaft, postpartale Depression

  • Paartherapie und Beziehungsklärung

  • Bindungs- und Beziehungsprobleme, Bindungsängste, Einsamkeit, Verlust und Trauerarbeit

  • Selbstwertthemen, Identitätsentwicklung

  • Belastende/traumatische Erlebnisse und deren Nachwirkungen

  • Trennung, Scheidung und die Auswirkungen auf Erwachsene und Kinder

  • Soziale Ängste und soziale Unsicherheit

  • Unerfüllter Kinderwunsch, Kinderlosigkeit

  • Hochbegabung, Hochsensitivität

  • Kontroll- und Zwanghaftigkeit, Ängste

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, Lernprobleme inkl. ADS/ADHS

  • Essstörungen, Orthorexie

  • Familien und Patchworkfamilien, Rollen- und Beziehungsklärung

Psychotherapie Praxis Judith Herren
Psychotherapie Praxis Judith Herren

Kosten

Psychotherapie und Coaching für Einzelpersonen und für Paare (Selbstzahlende ohne Anordnung)

und Selbsterfahrung für angehende Psychotherapeut*innen:

  • Psychotherapie/Coaching/Erstgespräch/Anamnese* (Einzeltherapie)

    16.- pro 5 Minuten, nach Aufwand, in der Regel 60 Min. Ein Erstgespräch dauert i.R. 60 Min bis 75 Min.

  • Psychotherapie/Coaching/Erstgespräch/Anamnese (Paare, Systeme)

    200.- (60 Min), 240.- (75 Min) oder 290.- (90 Min)

Bei den Kosten für Selbstzahlende halte ich mich an die Empfehlungen der FSP. Der Ansatz zu 16.-/5 Min beinhaltet die effektive Sitzungszeit und die übliche Vor- und Nachbereitung à 15 Minuten. Die Rechnungsstellung erfolgt über die Ärztekasse. Zusätzliche Sitzungszeit in der Paartherapie oder im erweiterten Setting wird pro angebrochener Viertelstunde verrechnet. Weitere Leistungen (i.e. Telefonate, Berichte, Austausch mit Dritten und Fachpersonen, Testauswertung nach Absprache etc.) werden nach Aufwand zum Ansatz von 16.-/5 Min verrechnet.

Psychotherapie im Anordnungsmodell (Grundversicherung, KVG):

Wenn Sie eine Anordnung haben, gelten die vom Kanton Zürich festgesetzten Tarifvorgaben und Taxpunktwerte (2.58 /Min) sowie die zugehörige Tarifstruktur. Psychotherapie auf Anordnung ist eine Pflichtleistung in der Grundversicherung. PsyTarif ist bei einer Anordnung wegen des Tarifschutzes bindend. Bitte bringen Sie die Anordnung und Ihre Krankenkassenkarte zum ersten Termin mit. Zusätzliche Leistungen zu Therapiesitzungen - innerhalb der Tarifstruktur und des gegenwärtigen Leistungskataloges - werden nach Aufwand gemäss PsyTarif (Anordnung) in Rechnung gestellt.

* WICHTIG: Erfolgen das Erstgespräch bzw. weitere Sitzungen vor einer Anordnung, gelten für diese in der Regel Tarif und Konditionen für Selbstzahlende. Sie werden in jedem Fall über die Möglichkeit der Psychotherapie auf Anordnung von mir informiert. Ab Vorliegen einer Anordnung bin ich an PsyTarif gebunden.

Zu beachten: Gegenwärtig können psychotherapeutische Leistungen von Psychotherapeut*innen, die zur Abrechnung nach KVG zugelassen sind, nicht mehr über die Zusatzversicherung gedeckt werden.

Im Verhinderungsfall muss der gebuchte Termin mind. 24 Stunden vorher abgesagt werden, ansonsten wird das gebuchte Angebot verrechnet. Wenn Sie über die Grundversicherung abrechnen, müssen Sie die Kosten für nicht rechtzeitig abgesagte Sitzungen selbst tragen. Dies gilt in der Regel auch bei plötzlicher Krankheit, ausser es wird ein Arztzeugnis nachgereicht oder der Termin kann online statt live erfolgen. Kommen Sie keinesfalls krank zu einem Termin, sondern nehmen Sie so früh wie möglich bei Krankheitssymptomen Kontakt mit mir auf, damit eine allfällige Lösung gefunden werden kann. Das Ausfallhonorar beträgt 100.- (60 Min) bzw. 150.- (ab 75 Min bzw. auch im Wiederholungsfall bei 60 Min).

Supervision für Fachpersonen

Als Supervisorin unterstütze ich Fachleute (Therapeuten, Lehrpersonen, Fachpersonen aus dem psychosozialen, Bildungs- oder pflegerischen Bereich etc.). Ausserdem biete ich Supervision für angehende systemische PsychotherapeutInnen an. Sowohl Einzelsupervision wie Gruppensupervision (nach Absprache) sind möglich.

  • Supervision Einzelsetting

    180.-(60 Min), 220.- (75 Min) oder 270.- (90 Min)

  • Supervision in Institutionen

    220.- (60 Minuten) und Konditionen gemäss Offerte

  • Supervision Kleingruppensetting

    Ansätze nach Gruppengrösse bzw. Setting auf Anfrage

Kapazität: Momentan sind leider keine Neuaufnahmen möglich. Ich führe keine Warteliste.

Arbeitszeiten: Grundsätzlich finden Sitzungen von 9.00 bis 17.30 Uhr statt. Ich biete aus Wirksamkeitsüberlegungen grundsätzlich keine Sitzungen nach 18.00 an. An einzelnen Tagen sind Termine um 8.00 Uhr möglich.

Arbeitstage: Montag, Dienstag, Donnerstag. Mittwoch und Freitag unregelmässig.

Kontakt

praxis19jh@gmail.com

+41 76 371 78 19

lic.phil. Judith Herren-Häcki, Praxis 19

ZSR-Nummer J789531

GLN 7601003930931

Praxisgemeinschaft Herren.Kummer.Saladin.Seeholzer

Dufourstrasse 183, CH-8008 Zürich

judith.herren@fsp-hin.ch

Notfallkontakte: Ärztefon 0800 33 66 55; Kriseninterventionszentrum Zürich 044 296 73 10; Dargebotene Hand 143

7c192618-4fd7-4955-9392-3381aee37dee.png